Dagmar Danko:
Zwischen Überhöhung und Kritik
Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren
transcript (2011)
|
Dagmar Danko:
Zwischen Überhöhung und Kritik
Der Untertitel des rund 300 Seiten starken Buches fasst den Inhalt eigentlich schon trefflich zusammen. Es geht genauer um
eine Auswahl des Denkerkanons des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Habermas, Bourdieu, Deleuze, Derrida, Lyotard, Luhmann, Baudrillard.
Ihre "Interpretationen" von Kunst sind dabei natürlich stark von ihren jeweiligen - eher philosophischen- Begriffssystemen geprägt.
In sehr gut lesbaren, aber gleichzeitig inhaltlich stark verdichteten Kapiteln werden zuerst die Grundideen dieser Denker vorgestellt.
Danach wird gezeigt, wie der betreffende Autor Kunstwerke retextualisiert, um sie innerhalb seines Denksystems fortzuschreiben.
Die Gruppierungen der Einzelkapitel ist sinnvoll, viele Querverweise (endlich mal ein Unterschied zwischen Deleuze und Lyotard...)
halten den Leser auf der Spur. Bemerkenswert ist auch die Detailarbeit - zum Teil wurde wirklich sehr viel Material recherchiert.
Grade bei Autoren, die in ihrer aktiven Zeit viele Bücher, Artikel, Interviews etc. produziert haben, fällt es schwer, einen Überblick über die
kunstrelevanten Bezüge zu erhalten.
|